Autorenname: Bernd Marzi

Redeflussstörung/ Poltern

Logopädische Behandlung bei Störung des Redeflusses Poltern ist eine Störung des Redeflusses. Gekennzeichnet ist diese Störung durch ein überhastetes, unrhythmisches Sprechen und eine verwaschene bzw. undeutliche Aussprache Laute und Silben werden ineinander gezogen, das heißt, sie verschmelzen. Sie können aber auch weggelassen oder in ihrer Abfolge umgestellt werden. Satzteile bleiben häufig unvollständig oder werden wiederholt. …

Redeflussstörung/ Poltern Weiterlesen »

Myofunktionelle Störungen

Die Bewegungsabläufe der am Sprechen beteiligten Muskulatur sind beeinträchtigt. Die Artikulation ist unklar. Bewegungen der Zunge, der Lippen und des Kiefers, die nicht dem natürlichen Ablauf entsprechen, beeinträchtigen die Zahnstellung und das Schlucken.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Es fällt schwer, gehörte Sprache aufzunehmen, zu analysieren und zu erinnern. Laute werden nicht sicher unterschieden und im Sprechablauf vertauscht, Silben- und Wortfolgen können nicht korrekt nachgesprochen werden, Anfangs- und Endsilben werden ausgelassen. Hintergrundgeräusche bedeuten eine wesentliche Beeinträchtigung, das Richtungshören ist eingeschränkt.